Bungalow Baukosten 2025: Preise und wichtige Informationen für Ihr Wunschhaus

Ein Bungalow ist ein Wohnhaus bei dem alle Wohnräume auf einer Ebene liegen. Optional können ein Keller oder ein ausgebautes Dachgeschoss vorhanden sein. Typisch sind flache oder leicht geneigte Dächer wie Flach- oder Walmdächer, die ein modernes Design betonen. Offene Grundrisse bieten großzügige Wohn- und Essbereiche, da keine tragenden Wände für zusätzliche Stockwerke erforderlich sind. Große Fensterfronten lassen viel Licht herein und schaffen eine Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich.
Ein Bungalow unterscheidet sich klar von Mehrgeschosshäusern, da er keine zweite oder dritte Wohnebene besitzt. Dies macht ihn besonders barrierefrei und altersgerecht, da auf Treppen verzichtet wird. Im Gegensatz zum Tiny House, das auf minimalem Raum konzipiert ist, können Bungalows großzügig und luxuriös gestaltet sein.
Zusammenfassend ist der Bungalow ein moderner, praktischer und vielseitiger Haustyp, der sich durch seine Einfachheit, Funktionalität und die harmonische Verbindung von Wohnraum und Natur auszeichnet.
Finden Sie den passenden Bungalow
Haus-Assistent startenMögliche Dachformen und Gestaltumgsoptionen
Für wen eignet sich ein Bungalow?
Singles und Paare
- ✔gute Finanzierbarkeit
- ✔geringe Wohnflächen möglich
kleine Familien
- ✔beliebte alternative zur Wohnung
- ✔Garten als zusätzlicher Spielbereich
Senioren
- ✔barrierefrei und stufenlos
- ✔Anpassungs-
fähig für Rollstuhlfahrer oder Gehhilfen
Für Singles und Paare, die ein eigenes Zuhause suchen, bietet der Bungalow eine ideale Kombination aus Gemütlichkeit, Funktionalität und Zukunftssicherheit. Die kompakte Bauweise ist einfach zu pflegen und bietet dennoch genügend Raum für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Ob für Homeoffice, Hobbys oder Gäste – ein gut geplanter Bungalow schafft Raum für alle Lebensbereiche, ohne unnötigen Platz zu verschwenden.
Kleine Familien mit einem oder zwei Kindern profitieren von der praktischen und sicheren Struktur eines Bungalows. Da sich alle Räume auf einer Ebene befinden, entfallen Gefahren wie Treppen, die gerade bei kleinen Kindern problematisch sein können. Eltern können ihre Kinder leichter beaufsichtigen, und die Nähe der Räume schafft ein Gefühl der Geborgenheit.
Ein Bungalow ist die ideale Wohnform für ältere Menschen, die Wert auf ein barrierefreies und bequemes Zuhause legen. Da er keine Treppen oder Stufen hat, ermöglicht er eine sichere und mühelose Bewegung im gesamten Haus.
Was kostet der Bau eines Bungalows?
Die Preise für Bungalows variieren je nach Größe, Ausbaustufe und Ausstattung. Im mittleren Qualitätsbereich liegen die Kosten für schlüsselfertige Bungalows zwischen 2.200 und 3.000 Euro pro Quadratmeter.
Ein Bungalow mit 120 Quadratmetern Wohnfläche kostet demnach durchschnittlich zwischen 252.000 und 360.000 Euro ab Oberkante Bodenplatte.
Im gehobenen Preissegment können die Preise pro Quadratmeter zwischen 3.000 und 4.000 Euro liegen, wobei Luxusausführungen noch teurer sein können.
Günstigere Optionen wie Ausbauhäuser oder Bausatzhäuser sind ebenfalls verfügbar. Bei Ausbauhäusern, bei denen der Innenausbau in Eigenleistung erfolgt, liegen die Preise zwischen 1.800 und 2.200 Euro pro Quadratmeter. Bausatzhäuser, bei denen der gesamte Bau in Eigenleistung durchgeführt wird, beginnen bei etwa 1.100 Euro pro Quadratmeter.
Zusätzliche Kostenfaktoren
Neben den Baukosten spielen weitere Posten eine entscheidende Rolle, die oft unterschätzt werden:
- Grundstück: Je nach Lage macht das Grundstück 30–50 % der Gesamtkosten aus.
- Baunebenkosten: Dazu gehören unter anderem Kosten für Planung, Vermessung, Genehmigungen und Erschließung.
- Ausstattung und Extras: Garten, Einfahrt und Terrassen gehören meist nicht zu den Standardleistungen.
- Kosten für Bodenplatte oder Keller: Wenn ein Keller geplant ist, erhöhen sich die Baukosten deutlich.
Was kostet ein 120 qm Bungalow?
Der Bungalow mit normaler Ausstattung kostet 2.600 € pro m². Der Preis für das Grundstück, das eine Größe von 600 m² hat, wurde mit 400 € pro m² angesetzt.Zusätzlich sollten die Baunebenkosten berücksichtigt werden, die in der Regel 10-15 % des Gesamtpreises des Bungalows ausmachen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Preis für das Grundstück stark schwanken kann, je nach Lage und aktuellen Marktbedingungen.
| Kostenpunkt | Preis |
|---|---|
| Bungalow | 312.000€ |
| Grundstück | 240.000€ |
| Außenanlagen | 27.000€ |
| Baunebenkosten | 37.000€ |
| Gesamtkosten | 616.000€ |
Neugierig, wie viel Ihr Bauvorhaben kosten wird? Unser Baukostenrechner hilft Ihnen, eine grobe Schätzung zu erhalten.
Finden Sie den passenden Bungalow
Haus-Assistent startenVor- und Nachteile eines Bungalows
Vorteile
- Barrierefreiheit: Alle Räume befinden sich auf einer Ebene, ideal für Senioren und Familien mit Kindern.
- kaum tragende Wände nötig: Statik erlaub hohe Individualisierbarkeit
- Direkter Gartenanschluss: Wohnräume gehen oft nahtlos in Terrasse und Garten über.
Nachteile
- Wärmeverlust: Mehr Außenflächen bedeuten höheren Energieverbrauch ohne gute Dämmung.
- Hoher Platzbedarf: Größere Grundstücke erforderlich
- Höhere Baukosten: Größere Dach- und Bodenflächen erhöhen die Kosten pro Quadratmeter
Wie groß sollte der Bungalow sein?
Die ideale Größe eines Bungalows hängt vor allem von der Anzahl der Bewohner und deren individuellen Anforderungen ab.
Die Größe der Räume in einem Bungalow ist entscheidend für Wohnkomfort und Funktionalität. Das Wohnzimmer, als zentraler Treffpunkt, sollte etwa 25–35 m² groß sein und bei offenen Konzepten nahtlos in Küche oder Essbereich übergehen. Schlafzimmer – egal ob Eltern-, Kinder- oder Gästezimmer – benötigen 10–15 m² für ausreichend Platz und Privatsphäre.
Die Küche sollte je nach Konzept 10–15 m² umfassen, idealerweise mit einer Verbindung zum Essbereich. Für das Hauptbadezimmer empfehlen sich 6–10 m², ergänzt durch ein Gästebadezimmer mit 3–5 m² für zusätzlichen Komfort. Ein Flur oder Eingangsbereich mit 8–12 m² sorgt für einen guten ersten Eindruck, während ein Abstellraum von 4–8 m² Platz für Vorräte und Haushaltsgeräte bietet.
| Bewohner | Wohnfläche |
|---|---|
| 1 Person | 50-70m² |
| 2 Personen | 70-100m² |
| 3-köpfige Familie | 90-120m² |
| 4-köpfige Familie | 110-150m² |
Die ideale Raumgröße im Bungalow hängt von der Anzahl der Bewohner und ihren Bedürfnissen ab. Mit den oben genannten Richtwerten schaffen Sie eine durchdachte Raumaufteilung, die genügend Platz für Funktionalität, Komfort und Bewegungsfreiheit bietet. Planen Sie die Räume so, dass sie sowohl den aktuellen als auch den zukünftigen Anforderungen gerecht werden – so wird Ihr Bungalow zum perfekten Zuhause.
Massiv- & Fertigbau-Bungalows: Fläche & Grundstück
Die Größe des Grundstücks für einen Bungalow hängt von der geplanten Wohnfläche, den gewünschten Außenbereichen und den Vorgaben des Bebauungsplans ab. Da ein Bungalow nur eine Ebene hat, benötigt er mehr Grundfläche als ein mehrstöckiges Haus. Bei der Planung sollten nicht nur Ihre persönlichen Bedürfnisse, sondern auch rechtliche und bauliche Vorgaben berücksichtigt werden.
Als Faustregel gilt: Die Wohnfläche sollte etwa ein Drittel bis die Hälfte der Grundstücksfläche ausmachen, um Platz für Garten, Terrasse und Erschließungsflächen zu lassen.
Für einen Bungalow mit 100 bis 150 m² Wohnfläche eignet sich ein Grundstück von 400 bis 700 m², abhängig von Ihren Vorstellungen für Garten und Nebenflächen. Berücksichtigen Sie immer den Bebauungsplan und mögliche Erweiterungen, um langfristig flexibel zu bleiben.
Beispielrechnung
Wohnfläche/Grundfläche: 120 qm
+ Stellplatzfläche: 35 qm
+ Gartenfläche: 350 qm
= Grundstücksfläche: 505 qm
| Bungalowgröße | Grundstücksfläche |
|---|---|
| 80m² | 240-300m² |
| 90-120m² | 280-400m² |
| 110-150m² | 350-550m² |