Kubushaus: Zeitloses Design trifft Funktionalität

Kubushäuser stehen für modernes Wohnen mit klaren Linien, minimalistischer Ästhetik und hoher Energieeffizienz. Durch ihre kompakte, würfelförmige Bauweise bieten sie eine optimale Raumnutzung und flexible Gestaltungsmöglichkeiten. Ob als stilvolles Wohnhaus, innovatives Büro oder nachhaltiges Ferienhaus – das Kubushaus überzeugt durch seine zeitlose Architektur und Funktionalität.
Finden Sie das passende Kubushaus
Haus-Assistent startenMinimalistisches Design mit maximaler Funktionalität
In den letzten Jahren hat das Kubushaus zunehmend an Beliebtheit gewonnen. Dies liegt nicht nur an seiner modernen, minimalistischen Architektur, sondern auch an den zahlreichen Vorteilen, die diese Bauweise bietet. Besonders in einer Zeit, in der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und flexible Wohnkonzepte immer wichtiger werden, stellt das Kubushaus eine attraktive Alternative zu traditionellen Bauweisen dar. Durch seine kompakte, würfelförmige Struktur ermöglicht es eine optimale Raumnutzung und überzeugt mit einem zeitlosen, klaren Design.
Die Kosten für den Bau eines Kubushauses im Jahr 2025 variieren je nach Größe, Baumaterialien und individueller Ausstattung. Faktoren wie hochwertige Fenster, moderne Haustechnik oder besondere Designwünsche können den Preis beeinflussen. Um Ihnen einen genauen Überblick über die preislichen Aspekte und die wichtigsten Einflussgrößen zu bieten, haben wir alle relevanten Informationen auf dieser Seite zusammengetragen. Hier erfahren Sie, mit welchen Kosten Sie rechnen können und welche Möglichkeiten es gibt, Ihr Kubushaus ganz nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.
Was ist ein Kubushaus?
Ein Kubushaus ist ein modernes Wohnhaus, das sich durch seine geometrische, kantige Form und ein minimalistisches Design auszeichnet. Inspiriert vom Bauhausstil, ist es für seine schlichte, zeitlose Architektur bekannt. Charakteristisch für Kubushäuser ist das Flachdach, das ihnen das typische würfelförmige Erscheinungsbild verleiht – daher der Name.
Kubushäuser haben ihren Ursprung im Jahr 1919, als der Bauhausstil mit seinen funktionalen und geradlinigen Formen populär wurde. Bis heute gilt diese Bauweise als modern und findet sich – je nach Ausstattung – bis in den Luxussektor hinein. Durch ihre klare Linienführung ohne Schnörkel oder Verzierungen strahlen Kubushäuser eine besondere Ästhetik aus, die sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum überzeugt.
Schlichter Grundriss, große Wirkung
Die Innenausstattung von Kubushäusern zeichnet sich durch eine großzügige und durchdachte Gestaltung aus. Die Raumaufteilung orientiert sich klar an praktischen Aspekten und nutzt den verfügbaren Raum optimal, um eine moderne und funktionale Struktur zu bieten.
Bei der Raumgestaltung wird der Fokus auf Zweckmäßigkeit gelegt. Der Stil bleibt konsequent minimalistisch, verzichtet auf auffällige Farben und verzierte Details und setzt stattdessen auf klare Linien und einfache Formen.
Für wen eignet sich ein Kubushaus?
Singles und Paare
- ✔gute Finanzierbarkeit
- ✔geringe Wohnflächen möglich
Familien
- ✔beliebte alternative zur Wohnung
- ✔Garten als zusätzlicher Spielbereich
Senioren
- ✔barrierefrei und stufenlos
- ✔Anpassungs-
fähig für Rollstuhlfahrer oder Gehhilfen
Für Singles und Paare, die ein eigenes Zuhause suchen, bietet das Kubushaus eine ideale Kombination aus Gemütlichkeit, Funktionalität und Zukunftssicherheit. Die kompakte Bauweise ist einfach zu pflegen und bietet dennoch genügend Raum für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Für Familien bietet die offene und flexible Raumaufteilung genügend Platz für gemeinschaftliche Bereiche und Rückzugsorte. Die moderne Architektur sorgt für eine lichtdurchflutete, angenehme Atmosphäre, die den Familienalltag bereichert.
Für Senioren oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität bietet ein Kubushaus mit nur einer Etage den Vorteil, dass alle wichtigen Räume barrierefrei erreichbar sind. Dies sorgt für ein hohes Maß an Unabhängigkeit und Komfort im Alltag. Zudem trägt die energieeffiziente Bauweise zur Senkung der laufenden Kosten bei, was besonders für ältere Menschen von Bedeutung ist.
Preise pro Quadratmeter
Die Kosten für Kubushäuser können je nach Qualität, Bauweise, Region und individuellen Wünschen stark variieren. Hier eine Übersicht der aktuellen Preise, unterteilt in Standardqualität, Luxusqualität und Bausatzhäuser.
Kosten für schlüsselfertige Kubushäuser in standardmäßiger Qualität
Kubushäuser in standardmäßiger Ausführung bieten ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und entsprechen den modernen Anforderungen an Energieeffizienz und Wohnkomfort. Die Kosten für ein schlüsselfertiges Kubus-Haus in dieser Qualität liegen zwischen 2.500 und 3.500 Euro pro Quadratmeter.
Kosten für schlüsselfertige Kubus in Luxusqualität
Wenn Sie ein Kubushaus mit luxuriöser Ausstattung, innovativer Architektur und erstklassigen Materialien suchen, steigen die Preise entsprechend. In diesem Bereich beginnen die Kosten bei etwa 3.900 Euro pro Quadratmeter und können je nach individuellen Wünschen und Anforderungen weiter ansteigen. Luxus-Kubushäuser zeichnen sich durch außergewöhnliches Design, exklusive Komfortmerkmale und herausragende Energieeffizienz aus.
Kosten für Kubus-Ausbauhäuser
Ausbauhäuser bieten eine interessante Alternative für Bauherren, die handwerklich versiert sind und Eigenleistung einbringen möchten. Bei einem Ausbauhaus sind die tragende Konstruktion sowie die äußere Gestaltung (z. B. Dach, Fassade, Fenster) bereits fertiggestellt. Die Kosten für Ausbauhäuser beginnen bei 1.400 Euro pro Quadratmeter, abhängig vom Ausbaustand.
Kosten für Bausatzhäuser
Für preisbewusste Bauherren sind Bausatzhäuser eine attraktive Option. Die Preise starten bei etwa 900 Euro pro Quadratmeter. Dabei handelt es sich jedoch nur um die Grundkonstruktion des Hauses. Zusätzliche Kosten für den Innenausbau, Materialien und Arbeitsaufwand sollten eingeplant werden. Ein Bausatzhaus bietet viel Flexibilität und kann mit Eigenleistung Kosten einsparen.
Zusätzliche Kostenfaktoren
Neben den Baukosten spielen weitere Posten eine entscheidende Rolle, die oft unterschätzt werden:
- Grundstück: Je nach Lage macht das Grundstück 30–50 % der Gesamtkosten aus.
- Baunebenkosten: Dazu gehören unter anderem Kosten für Planung, Vermessung, Genehmigungen und Erschließung.
- Ausstattung und Extras: Garten, Einfahrt, Garage und Terrassen
Was kostet ein 140 qm Kubushaus?
Ein Kubushaus mit normaler Ausstattung kostet durchschnittlich 2.700 € pro m². Der Preis für das Grundstück, das eine Größe von 600 m² hat, wurde mit 300 € pro m² angesetzt. Zusätzlich sollten die Baunebenkosten berücksichtigt werden, die in der Regel 10-15 % des Gesamtpreises des Hauses ausmachen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Preis für das Grundstück stark schwanken kann, je nach Lage und aktuellen Marktbedingungen.
| Kostenpunkt | Preis |
|---|---|
| Kubushaus | 378.000€ |
| Grundstück | 180.000€ |
| Außenanlagen | 27.000€ |
| Baunebenkosten | 45.000€ |
| Gesamtkosten | 630.000€ |
Neugierig, wie viel Ihr Bauvorhaben kosten wird? Unser Baukostenrechner hilft Ihnen, eine grobe Schätzung zu erhalten.
Sparen Sie Zeit und erhalten Sie direkt maßgeschneiderte Angebote für Ihren Hausbau!
Mit unserem Hausbau-Assistenten können Sie in nur wenigen Minuten alle relevanten Angaben zu Ihrem geplanten Bauvorhaben eingeben – ganz bequem von zu Hause aus. Auf Basis Ihrer individuellen Wünsche und Anforderungen senden Ihnen direkt die Bauunternehmen passgenaue Angebote zu. So sparen Sie sich den Aufwand, zahlreiche Anbieter zu kontaktieren und vergleichen zu müssen.
Starten Sie jetzt und erhalten Sie direkt die besten Angebote für Ihr Wunschhaus!
Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile
- Effiziente Raumnutzung: Der kompakte Grundriss ermöglicht eine optimale Nutzung des verfügbaren Raums ohne unnötige Verschwendung.
- Gute Lichtverhältnisse: Große Fensterflächen maximieren das natürliche Licht und schaffen eine angenehme Atmosphäre.
- Einfache Instandhaltung: Wenige, einfache Oberflächen erleichtern die Instandhaltung und reduzieren den Pflegeaufwand.
Nachteile
- Flachdach erfordert regelmäßige, umfangreichere Wartung: Flachdächer können anfälliger für Witterungseinflüsse sein und benötigen mehr Pflege, um langfristige Schäden wie Undichtigkeiten zu vermeiden.
- Eventuell laut Bebauungsplan nicht erlaubt: In einigen Regionen kann der Bau eines Kubushauses aufgrund von Vorschriften oder Bebauungsplänen eingeschränkt oder nicht gestattet sein.