Hausbau-Lexikon
C
CAD (Computer-Aided Design)
Software zur Planung und Gestaltung von Bauprojekten. CAD ermöglicht präzise Zeichnungen und 3D-Modelle, die Planungsprozesse verbessern und Fehler reduzieren, da verschiedene Perspektiven und Schnitte detailliert dargestellt werden können.
CAD-Bauzeichnung
Digitale Zeichnung eines Bauplans, erstellt mit CAD-Software. Diese Pläne sind detailgetreu und dienen als Grundlage für die Bauausführung, da sie alle wichtigen Informationen zu Abmessungen und Materialien enthalten.
Calciumsilikatplatten
Baustoff für die Innendämmung und Schimmelprävention. Diese Platten sind diffusionsoffen und nehmen Feuchtigkeit aus der Luft auf, was sie ideal für den Einsatz in feuchteanfälligen Räumen wie Bädern oder Kellern macht.
Carport
Offene Überdachung für Autos, die meist aus Holz oder Metall besteht und das Fahrzeug vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und direkter Sonneneinstrahlung schützt. Carports sind eine günstigere Alternative zur geschlossenen Garage.
Checkliste Baubegleitung
Eine Liste wichtiger Punkte, die beim Bau eines Hauses überprüft werden müssen. Die Checkliste hilft, alle notwendigen Schritte zu überwachen, wie die Einhaltung von Zeitplänen, Materialqualität und die korrekte Ausführung der Bauarbeiten.
Chemische Abdichtung
Methode zur Abdichtung von Bauwerken gegen Feuchtigkeit, bei der chemische Substanzen wie Harze oder Gels in das Mauerwerk injiziert werden. Diese Verfahren werden häufig zur Sanierung von Kellern eingesetzt, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern.
Chemie im Bauwesen
Chemische Prozesse und Produkte, die beim Bauen eingesetzt werden, wie Klebstoffe, Dichtstoffe, Betonzusätze und Farben. Diese Materialien beeinflussen die Haltbarkeit, Dichte und das Aussehen eines Bauwerks.
Clusterbauweise
Architekturprinzip, bei dem Gebäudebereiche so angeordnet werden, dass sie kurze Wege und gemeinsame Funktionsräume haben. Diese Struktur ist besonders für Mehrfamilienhäuser und Arbeitsräume beliebt.
Cluster-Wohnen
Wohnkonzept, bei dem mehrere kleine Wohneinheiten um Gemeinschaftsbereiche gruppiert sind. Diese Bauweise fördert soziale Interaktion und ist besonders in Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen beliebt.
CNC-Bearbeitung
Computergesteuerte Fertigungsmethode, bei der Bauelemente wie Holz oder Metall passgenau zugeschnitten werden. CNC ermöglicht die präzise Herstellung von Bauteilen für Fenster, Türen und individuelle Möbelstücke.
CO₂-Bilanz
Maß für die Menge an Kohlendioxid-Emissionen, die während des Baus und der Nutzung eines Gebäudes entsteht. Die CO₂-Bilanz ist besonders relevant für nachhaltiges Bauen und die Wahl umweltfreundlicher Materialien und Bauverfahren.
CO₂-Emissionszertifikate
Zertifikate, die Unternehmen im Bauwesen erwerben müssen, um die CO₂-Emissionen ihres Bauvorhabens auszugleichen. Diese Zertifikate unterstützen oft Projekte zur Reduktion von CO₂ in anderen Bereichen und tragen so zur Klimaneutralität bei.
CO₂-neutrales Bauen
Bauweise, bei der so gebaut wird, dass keine oder nur geringe Kohlendioxidemissionen entstehen. Dies kann durch die Verwendung nachhaltiger Materialien, den Einsatz erneuerbarer Energien und effiziente Bauverfahren erreicht werden.
CO₂-Speicherung
Ein Ansatz zur Reduktion der CO₂-Emissionen im Bauwesen, bei dem Materialien eingesetzt werden, die CO₂ dauerhaft binden können, z. B. Holz. Dies reduziert den Kohlenstoffausstoß und verbessert die Ökobilanz eines Gebäudes.
Color Blocking
Farbgestaltungsprinzip, bei dem große Flächen in kontrastierenden Farben gestaltet werden. Color Blocking wird bei der Fassaden- und Innengestaltung eingesetzt, um Akzente zu setzen und Räume visuell zu strukturieren.
Compliance im Bauwesen
Einhaltung von Vorschriften und Standards bei Bauprojekten, z. B. in Bezug auf Umweltauflagen, Sicherheitsbestimmungen und ethische Standards. Compliance ist entscheidend, um rechtliche Risiken zu minimieren und Bauvorschriften einzuhalten.
Composite Fenstersysteme
Fensterkonstruktionen aus verschiedenen Materialien, z. B. Kunststoff und Aluminium, die die jeweiligen Vorteile der Materialien kombinieren, um thermische Isolierung und Stabilität zu verbessern.
Composite-Materialien
Verbundwerkstoffe, die aus zwei oder mehr Materialien bestehen und in der Architektur für Stabilität und Leichtigkeit sorgen. Sie kommen vor allem in Fassaden und tragenden Bauelementen zum Einsatz und bieten große Gestaltungsfreiheit.
Containerbauweise
Bauweise, bei der standardisierte Container zu Wohn- oder Arbeitsräumen umgebaut werden. Diese Modulbauweise ist flexibel, kostengünstig und umweltfreundlich, da sie häufig recycelte Materialien nutzt.
Corpus
Begriff aus der Architektur, der das Hauptvolumen eines Gebäudes beschreibt. Der Corpus umfasst die wesentliche Gebäudestruktur, ohne Anbauten und Erweiterungen, und beeinflusst die Wirkung und Dimensionen eines Hauses maßgeblich.
Cortenstahl
Witterungsbeständiges Metall, das sich durch eine rostrote Oberfläche auszeichnet und häufig in moderner Architektur verwendet wird. Cortenstahl bildet eine schützende Rostschicht, die Korrosion verhindert und dem Gebäude ein rustikales, industrielles Aussehen verleiht.
Cremeputz
Spezielle Art des Außenputzes, der in einem cremigen Zustand aufgetragen wird. Cremeputz bietet witterungsbeständigen Schutz und lässt sich besonders leicht verarbeiten, was ihn bei Fassaden beliebt macht.
Cradle-to-Cradle-Prinzip
Nachhaltiges Konzept, bei dem Materialien so produziert werden, dass sie nach ihrer Nutzung ohne Abfall vollständig recycelt oder biologisch abgebaut werden können. Diese Methode ist im Bauwesen von wachsender Bedeutung, um Ressourcen zu schonen.
Curved Design
Stilrichtung in der Architektur, die sich durch gebogene und fließende Formen auszeichnet. Curved Design schafft moderne, organische Strukturen und wird oft im Innen- und Fassadendesign angewendet, um ein harmonisches und einzigartiges Erscheinungsbild zu erzielen.
Curtain Wall (Vorhangfassade)
Fassadensystem, bei dem die Außenwand eines Gebäudes nicht tragend ist, sondern wie ein „Vorhang“ vor der Tragstruktur hängt. Diese Fassade ist besonders in Hochhäusern beliebt, da sie leicht ist und große Glasflächen ermöglicht.