Hausbau-Lexikon
D
Dachabdichtung
Schicht, die das Dach vor Feuchtigkeit und Wasser schützt, wie Bitumenbahnen oder EPDM-Folie. Die Abdichtung ist besonders bei Flachdächern wichtig, um Wasserschäden und Undichtigkeiten zu verhindern.
Dachaufbau
Der strukturelle Aufbau des Dachs, bestehend aus Dachkonstruktion, Dämmung, Abdichtung und Dacheindeckung. Ein guter Dachaufbau schützt vor Witterungseinflüssen, bietet Wärmedämmung und beeinflusst die Energieeffizienz des Hauses.
Dachbegrünung
Bepflanzung auf Flach- oder Schrägdächern, die isoliert und das Mikroklima verbessert. Dachbegrünungen können als extensiv (pflegeleicht) oder intensiv (pflanzreich) gestaltet werden und tragen zur Wärmedämmung bei.
Dachdämmung
Isolierung des Daches, die Wärmeverluste reduziert und das Gebäude im Winter warm und im Sommer kühl hält. Eine effektive Dachdämmung verbessert die Energieeffizienz und senkt Heizkosten.
Dachfenster
Fenster, das in die Dachfläche integriert ist und Licht und Belüftung in Dachräume bringt. Dachfenster können in verschiedenen Varianten wie Schwingfenster oder Klappfenster gestaltet sein und verbessern den Wohnkomfort im Dachgeschoss.
Dachgeschossausbau
Umbau oder Ausbau eines Dachgeschosses, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Ein Dachgeschossausbau kann durch den Einbau von Dachfenstern und Dämmung sowie die Verstärkung der Konstruktion erfolgen.
Dachkonstruktion
Die statische Struktur des Dachs, die das Gewicht des Dachbelags und äußere Einflüsse wie Schnee und Wind trägt. Die Dachkonstruktion kann als Sparren- oder Pfettendach gestaltet sein und beeinflusst die Dachform.
Dachneigung
Der Winkel, in dem ein Dach geneigt ist, meist in Grad angegeben. Die Dachneigung beeinflusst die Wasserableitung und die mögliche Dacheindeckung sowie die Eignung für Solaranlagen oder Dachfenster.
Dachrinne
Entwässerungselement, das am unteren Rand des Dachs befestigt ist und Regenwasser ableitet. Die Dachrinne schützt die Fassade und das Fundament vor Feuchtigkeit und ist in verschiedenen Materialien wie Kupfer oder PVC erhältlich.
Dachstuhl
Tragende Holzkonstruktion eines Daches, die die Dachhaut trägt und das Gebäude stabilisiert. Der Dachstuhl wird entweder als Sparrendach oder Pfettendach errichtet und beeinflusst die Dachform und Raumnutzung.
Dachüberstand
Bereich des Daches, der über die Außenwände hinaus ragt und so die Fassade vor Regen schützt. Der Dachüberstand beeinflusst das äußere Erscheinungsbild des Hauses und bietet zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen.
Dachziegel
Ton- oder Betonziegel, die zur Eindeckung von Dächern verwendet werden. Dachziegel bieten Schutz vor Regen, Schnee und Wind und sind in verschiedenen Formen und Farben erhältlich, die zur ästhetischen Gestaltung beitragen.
Dämmmaterial
Material zur Isolierung von Gebäuden, um Wärmeverluste zu minimieren. Dämmstoffe wie Mineralwolle, Styropor oder Hanf verbessern die Energieeffizienz und das Raumklima, indem sie Wärme speichern und Feuchtigkeit regulieren.
Dämmputz
Spezieller Putz, der eine isolierende Wirkung hat und oft bei energetischen Sanierungen eingesetzt wird. Dämmputz wird an Außenwänden verwendet und trägt zur Reduktion von Heizkosten bei.
Dampfbremse
Folie oder Schicht im Wand- und Dachaufbau, die den Dampfdurchtritt begrenzt und das Gebäude vor Feuchteschäden schützt. Die Dampfbremse verhindert, dass Wasserdampf in die Dämmung eindringt und dort Kondensat bildet.
Deckenbalken
Tragende Holzbalken, die in Geschossdecken oder als sichtbare Gestaltungselemente eingesetzt werden. Sie stützen die Decke und verteilen das Gewicht gleichmäßig, was die Stabilität des Hauses erhöht.
Dehnungsfuge
Flexible Fuge, die Bewegungen von Bauteilen ausgleichen soll, die durch Temperaturänderungen oder Materialdehnungen entstehen. Dehnungsfugen verhindern Risse und Schäden an Wänden und Fußböden.
Dichtstoff
Material zur Abdichtung von Fugen und Spalten, das flexibel bleibt und Dehnungen aufnehmen kann. Dichtstoffe wie Silikon oder Acryl werden im Innen- und Außenbereich eingesetzt, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Dielenboden
Fußboden aus Holz, meist in Form langer Holzdielen verlegt. Dielenböden sind langlebig, umweltfreundlich und schaffen ein angenehmes Raumklima, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben.
Doppelfassade
Konstruktion aus zwei Fassadenschichten mit einem Zwischenraum, der als Wärmedämmung und Lüftung dient. Doppelfassaden verbessern die Energieeffizienz und bieten Schallschutz sowie Schutz vor Witterungseinflüssen.
Doppelhaus
Wohngebäude, das aus zwei nebeneinander liegenden, getrennten Wohneinheiten besteht. Doppelhäuser teilen sich eine Wand und bieten eine kostengünstige Alternative zum freistehenden Einfamilienhaus, während sie dennoch Privatsphäre bieten.
Drainage
Entwässerungssystem, das überschüssiges Wasser vom Gebäude und Fundament ableitet. Drainagen bestehen oft aus perforierten Rohren und Kies und schützen vor Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung im Keller.
Drehkippfenster
Fensterkonstruktion, die sich sowohl kippen als auch vollständig öffnen lässt. Drehkippfenster bieten eine flexible Belüftung und sind in Deutschland sehr beliebt, da sie sich leicht reinigen und bedienen lassen.
Dunstabzug
Belüftungssystem in Küchen, das Kochdämpfe und Gerüche absaugt und ins Freie ableitet. Ein Dunstabzug verbessert die Luftqualität und verhindert Feuchtigkeitsschäden, die durch Dampf entstehen könnten.
Durchlauferhitzer
Gerät, das Wasser erst bei Bedarf erwärmt, ohne einen Warmwasserspeicher. Durchlauferhitzer sparen Energie und bieten eine konstante Warmwasserversorgung, insbesondere in Badezimmern und Küchen.