Sticky Transparent Header

Hausbau-Lexikon

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

H

Haftbrücke

Grundierung, die auf Oberflächen aufgetragen wird, um die Haftung für spätere Schichten wie Putz oder Farbe zu verbessern. Besonders wichtig bei glatten Untergründen.

Hagelschutz

Maßnahmen und Materialien, die das Dach und die Fassade vor Hagelschäden schützen. In hagelgefährdeten Gebieten oft eine wichtige Zusatzversicherung.

Hallenbau

Bauweise, die für große, offene Räume verwendet wird, z. B. Lager- oder Produktionshallen. Hallenbau zeichnet sich durch eine Stützenkonstruktion und eine weitgehende Flexibilität bei der Raumaufteilung aus.

Hanghaus

Haus, das an einem Hang gebaut wird. Spezielle Bauweise und Planung sind nötig, um das Gebäude stabil zu gründen und Hangwasser abzuleiten.

Hausanschluss

Verbindung eines Hauses an das öffentliche Versorgungsnetz für Strom, Wasser, Gas und Telekommunikation. Der Hausanschluss ist eine Grundvoraussetzung für die Nutzung der Infrastruktur.

Hausbauvertrag

Vertrag zwischen Bauherr und Baufirma, der alle Leistungen, Fristen und Kosten beim Bau eines Hauses regelt. Der Hausbauvertrag bildet die Grundlage für die gesamte Bauausführung.

Hausmeisterdienst

Service, der für die Wartung, Reinigung und kleinere Reparaturen eines Gebäudes verantwortlich ist. Hausmeisterdienste sind vor allem in Mehrfamilienhäusern und großen Wohnanlagen üblich.

Haustechnik

Gesamtheit der technischen Systeme eines Gebäudes, wie Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektroinstallationen. Die Haustechnik ist entscheidend für den Wohnkomfort und die Energieeffizienz.

Haustyp

Die Art und Gestaltung eines Hauses, z. B. Einfamilienhaus, Bungalow, Reihenhaus. Der Haustyp bestimmt Größe, Bauweise und oft auch das Erscheinungsbild.

Hebeanlage

Anlage, die Abwasser über das natürliche Gefälle hinaus zu einer höheren Ebene transportiert, z. B. in Kellerräumen, die unterhalb des Abwasserkanals liegen.

Heizlastberechnung

Berechnung der nötigen Heizleistung, die ein Gebäude benötigt, um die gewünschten Temperaturen zu erreichen. Grundlage für die Dimensionierung der Heizungsanlage.

Heizungsanlage

System zur Erwärmung eines Gebäudes. Heizungsanlagen können mit unterschiedlichen Energiequellen betrieben werden, z. B. Gas, Öl, Strom oder erneuerbare Energien.

Heizungsrohre

Rohre, die Heizungswasser im Haus verteilen. Heizungsrohre werden in Wänden oder im Boden verlegt und sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Holzbauweise

Bauweise, bei der Holz als Hauptbaumaterial genutzt wird. Holzbauweisen bieten eine gute Wärmedämmung und sind oft umweltfreundlich, da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist.

Holzschutz

Maßnahmen zur Erhaltung von Holz im Bau, z. B. Imprägnierung gegen Schädlinge oder Schutzanstriche gegen Witterungseinflüsse. Holzschutz ist wichtig für die Haltbarkeit von Holzkonstruktionen.

Holzständerbauweise

Bauweise, bei der Holzständer als tragende Struktur verwendet werden. Sie ist besonders im Fertighausbau beliebt und ermöglicht eine schnelle Bauzeit und flexible Raumaufteilung.

Holzverkleidung

Holzschicht, die zur Verschönerung oder als Dämmmaterial an Fassaden oder Innenwänden angebracht wird. Holzverkleidungen bieten eine natürliche Optik und eine zusätzliche Wärmedämmung.

Horizontalsperre

Sperrschicht, die im Mauerwerk verlegt wird, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern. Besonders wichtig im Kellerbereich und bei älteren Gebäuden.

Hybridheizung

Heizsystem, das zwei oder mehr Energiequellen kombiniert, z. B. eine Wärmepumpe und eine Gasheizung. Hybridheizungen bieten Flexibilität und können besonders energieeffizient sein.

Hydraulischer Abgleich

Einstellung der Heizungsanlage, um die Wärme gleichmäßig im Gebäude zu verteilen und Energieverluste zu vermeiden. Der hydraulische Abgleich ist wichtig für die Effizienz der Heizungsanlage.

Hydrophobierung

Behandlung von Oberflächen, um diese wasserabweisend zu machen. Wird oft an Fassaden eingesetzt, um das Eindringen von Wasser zu verhindern und so die Lebensdauer der Bausubstanz zu verlängern.

Hygienische Lüftung

Lüftungssystem, das Frischluft zuführt und verbrauchte Luft abführt, um Schimmel und Schadstoffe zu vermeiden. Eine gute Lüftung ist entscheidend für ein gesundes Raumklima.

Hygrothermische Simulation

Computergestützte Simulation, die das Feuchte- und Temperaturverhalten in Bauteilen berechnet. Hilfreich für die Planung von Dämmung und Feuchtigkeitsschutz.

Hypothek

Grundpfandrecht, das ein Kreditgeber auf eine Immobilie eintragen kann. Eine Hypothek sichert Kredite für den Bau oder Kauf eines Hauses ab und gibt dem Kreditgeber Sicherheiten.