Sticky Transparent Header

Hausbau-Lexikon

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

K

Kabelkanal

Führungselement für elektrische Leitungen, um Kabel ordnungsgemäß und sicher zu verlegen. Kabelkanäle verhindern Stolperfallen und schützen Kabel vor Beschädigung.

Kabelschutzrohr

Schutzrohr, in dem Strom- oder Datenkabel verlegt werden. Es dient dem Schutz vor Feuchtigkeit und mechanischer Belastung, besonders wichtig in Wänden oder Fußböden.

Kalksandstein

Mauerstein aus Kalk, Sand und Wasser, der sich durch hohe Druckfestigkeit und gute Wärmespeicherung auszeichnet. Kalksandstein wird häufig im Wohnungsbau verwendet.

Kaltfassade

Außenschicht bei hinterlüfteten Fassaden, die keinen direkten Kontakt zur Dämmung hat. Diese Konstruktion ermöglicht Luftzirkulation und hilft, Feuchtigkeit abzuleiten.

Kaltwassersatz

Kälteerzeugungsanlage, die in der Gebäudetechnik eingesetzt wird, um Räume zu kühlen. Besonders relevant bei großen Gebäuden oder im industriellen Bereich.

Kapillaraktive Dämmung

Dämmmaterial, das Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann. Diese Eigenschaft hilft, Schimmelbildung zu verhindern und das Raumklima zu regulieren.

Kapillarität

Eigenschaft bestimmter Materialien, Feuchtigkeit durch winzige Poren aufzunehmen und zu transportieren. In Baumaterialien wichtig für die Regulierung von Feuchtigkeit.

Karminrot

Farbton, der oft zur Gestaltung von Innenräumen verwendet wird. Karminrot ist ein warmes Rot, das häufig in klassischen oder luxuriösen Innenbereichen verwendet wird.

Kassettendecke

Deckenverkleidung mit eingelassenen Vertiefungen, die oft dekorativ gestaltet sind. Kassettendecken kommen besonders in historischen und repräsentativen Gebäuden vor.

Kellerabdichtung

Maßnahmen zur Abdichtung von Kellerwänden gegen Feuchtigkeit. Eine gute Kellerabdichtung schützt vor Wasserschäden und sorgt für ein trockenes Raumklima.

Kelleraußenwanddämmung

Außendämmung des Kellers, die dazu beiträgt, Wärmeverluste zu minimieren und die Energieeffizienz des Hauses zu steigern. Wird häufig bei Neubauten eingesetzt.

Kellertreppe

Treppe, die den Zugang zum Keller ermöglicht. Kellertreppen sind in verschiedenen Materialien und Bauweisen verfügbar und müssen oft robust und rutschfest sein.

Kernbohrung

Bohrtechnik, bei der runde Ausschnitte aus Beton oder Mauerwerk entfernt werden, z. B. für die Installation von Rohrleitungen oder Lüftungsschächten.

Kernsanierung

Vollständige Erneuerung eines alten Gebäudes, bei der oft nur die Grundstruktur bestehen bleibt. Kernsanierungen verbessern die Energieeffizienz und den Wohnkomfort.

Kiesbett

Schicht aus Kies, die als Untergrund für Pflasterarbeiten oder Fundamente dient. Ein Kiesbett sorgt für Stabilität und gute Drainageeigenschaften.

Kippfenster

Fenster, das sich kippen lässt, um eine kontrollierte Belüftung zu ermöglichen. Kippfenster sind in vielen Wohngebäuden Standard.

Klimaanlage

Gerät zur Kühlung und Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Klimaanlagen verbessern den Wohnkomfort, besonders in heißen Klimazonen.

Klinkerfassade

Außenfassade aus Klinkersteinen, die für ihre hohe Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Klinkerfassaden sind pflegeleicht und in verschiedenen Farbtönen erhältlich.

Kniestock

Der vertikale Teil der Außenwand im Dachgeschoss, der die Dachschräge beginnt. Ein höherer Kniestock vergrößert die nutzbare Fläche im Dachgeschoss.

Kohlefaserbeton

Leichter und extrem stabiler Baustoff, der durch Kohlefasern verstärkt wird. Kohlefaserbeton wird in hochbelastbaren Bauprojekten und modernen Gebäudestrukturen verwendet.

Kompositdämmung

Kombination verschiedener Dämmstoffe, um die besten Eigenschaften der einzelnen Materialien zu nutzen. Kompositdämmung wird häufig für Fassaden und Dächer verwendet.

Kondensatablauf

Ablauf, der bei Heizungs- und Klimaanlagen kondensierte Feuchtigkeit abführt. Ein ordnungsgemäßer Kondensatablauf ist wichtig, um Wasserschäden zu vermeiden.

Konvektionsheizung

Heizsystem, das die Raumluft erwärmt, indem Wärme durch Konvektion abgegeben wird. Konvektionsheizungen sind weit verbreitet und leicht zu installieren.

Korkboden

Bodenbelag aus natürlichem Kork, der sich durch Wärme und angenehme Haptik auszeichnet. Korkböden sind umweltfreundlich und bieten eine gute Schalldämmung.

Küchenarbeitsplatte

Arbeitsfläche in der Küche, die für Vorbereitungsarbeiten genutzt wird. Küchenarbeitsplatten sind in verschiedenen Materialien wie Holz, Stein und Kunststoff erhältlich und müssen langlebig sowie pflegeleicht sein.