Hausbau-Lexikon
L
Lagerfuge
Horizontale Fuge zwischen Mauerwerkslagen, die das Gewicht gleichmäßig verteilt und für Stabilität sorgt. Lagerfugen sind ein wichtiger Bestandteil beim Mauerwerksbau.
Laminatboden
Beliebter Bodenbelag aus Kunststoff mit einer Holzoptik. Laminat ist kostengünstig, pflegeleicht und in zahlreichen Designs erhältlich.
Landschaftsarchitektur
Planungs- und Gestaltungsdisziplin für die Außenanlagen eines Gebäudes, inklusive Gärten, Parks und Grünflächen. Landschaftsarchitektur kombiniert Ästhetik und ökologische Aspekte.
Lastabtragung
Begriff für die Weiterleitung von Gewichtslasten durch Bauteile wie Wände, Stützen und Fundamente. Eine gute Lastabtragung ist entscheidend für die Gebäudestabilität.
Lattung
Holz- oder Metallleistenkonstruktion, die als Unterbau für Dachziegel oder Fassadenverkleidungen dient. Eine Lattung ist auch als Grundlage für Dämmmaterialien wichtig.
Lehmbauweise
Bauweise mit dem natürlichen Baustoff Lehm, der feuchtigkeitsregulierend wirkt und ein gesundes Raumklima schafft. Lehm ist ein nachhaltiges Baumaterial.
Lehmputz
Putz auf Lehmbasis, der für seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften bekannt ist. Er wird häufig für Innenwände verwendet und schafft eine angenehme Raumluft.
Lichtplanung
Fachbereich der Architektur, der sich mit der optimalen Beleuchtung von Räumen und Außenbereichen beschäftigt. Lichtplanung berücksichtigt sowohl natürliches als auch künstliches Licht.
Lichtschacht
Konstruktionsmaßnahme, die in Kellern genutzt wird, um natürliches Licht in die Räume zu lassen und eine Belüftung zu ermöglichen. Lichtschächte werden oft mit Gitterrosten abgedeckt.
Lichtschutzverglasung
Spezielle Verglasung, die vor UV-Strahlen und Wärme schützt. Lichtschutzverglasung wird in Gebäuden eingesetzt, um das Raumklima zu verbessern.
Lichtsteuerung
Technisches System, das die Beleuchtung in einem Gebäude automatisiert steuert, oft nach Bedarf und Tageszeit. Eine gute Lichtsteuerung hilft, Energie zu sparen.
Lichttransparenz
Maß für die Lichtdurchlässigkeit von Baumaterialien wie Glas. Lichttransparente Materialien werden in modernen Gebäuden eingesetzt, um mehr Tageslicht in den Raum zu bringen.
Lichtwellenleiter
Glasfaserkabel, die für die Datenübertragung in Smart Homes verwendet werden. Lichtwellenleiter bieten schnelle Internetverbindungen und eine hohe Datenübertragungsrate.
Luftdichtheit
Eigenschaft eines Gebäudes, die verhindert, dass warme oder kalte Luft unkontrolliert entweicht. Die Luftdichtheit ist wichtig für die Energieeffizienz und den Wohnkomfort.
Luftkollektor
Solaranlage, die Außenluft aufheizt und in das Gebäude leitet. Luftkollektoren unterstützen die Heizleistung und senken die Energiekosten.
Luftkühlungssystem
System zur Kühlung eines Gebäudes durch die Zirkulation gekühlter Luft. Luftkühlungssysteme sind eine energieeffiziente Alternative zu Klimaanlagen.
Luftschallschutz
Maßnahmen zum Schutz vor Schallübertragung durch die Luft, z. B. von einem Raum in den nächsten. Luftschallschutz ist entscheidend für den Wohnkomfort.
Luftschichtdämmung
Dämmverfahren, bei dem zwischen der Außen- und Innenwand eine Luftschicht zur Wärmedämmung dient. Luftschichtdämmungen werden oft bei Mauerwerk genutzt.
Luftverteiler
Komponente in Belüftungsanlagen, die die Luft gleichmäßig in den Raum verteilt. Luftverteiler sorgen für ein angenehmes Raumklima und eine effektive Belüftung.
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Heizsystem, das Wärme aus der Umgebungsluft aufnimmt und zur Beheizung oder Warmwasserbereitung nutzt. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind energieeffizient und umweltfreundlich.
Luft-Wärmetauscher
Gerät, das die Wärme aus der Abluft nutzt, um die Zuluft vorzuheizen. Diese Technik wird in Lüftungssystemen für eine hohe Energieeffizienz eingesetzt.
Lüftungskonzept
Plan zur Belüftung eines Gebäudes, um ein gesundes Raumklima zu erhalten und Schimmelbildung zu verhindern. Lüftungskonzepte sind besonders bei energieeffizienten Neubauten wichtig.
Lüftungssystem
System zur kontrollierten Belüftung eines Gebäudes, das die Luftqualität verbessert und Feuchtigkeit reguliert. Lüftungssysteme sind oft mit Wärmerückgewinnung ausgestattet.
Lüftungsventil
Bauteil, das in Lüftungsanlagen eingebaut ist und die Luftzufuhr in Räume steuert. Lüftungsventile verbessern die Luftzirkulation und die Klimatisierung.