Sticky Transparent Header

Hausbau-Lexikon

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Q

Quadratmeterpreis

Preis pro Quadratmeter Wohnfläche, der oft als Referenz für Grundstücks- und Immobilienpreise verwendet wird. Der Quadratmeterpreis ist ein wichtiger Faktor für die Baukostenplanung.

Quadratpfosten

Tragender Pfosten mit quadratischem Querschnitt, der vor allem in Holz- und Metallkonstruktionen eingesetzt wird.

Qualitätsbeton

Hochwertiger Beton, der spezielle Anforderungen an Festigkeit und Haltbarkeit erfüllt. Qualitätsbeton wird häufig bei tragenden Bauteilen eingesetzt.

Qualitätsmanagement im Bau

Managementsystem, das sicherstellt, dass Bauprozesse, Materialien und Ausführungen bestimmten Standards und Anforderungen entsprechen.

Qualitätssicherung

Verfahren zur Überwachung und Sicherstellung der Bauqualität durch regelmäßige Kontrollen und Prüfungen. Sie dient dazu, Baumängel zu verhindern und hohe Standards zu gewährleisten.

Quarzsand

Feiner Sand, der als Zusatzstoff in Beton, Mörtel und Putz verwendet wird. Quarzsand erhöht die Stabilität und Festigkeit von Baustoffen.

Quarzkomposit

Verbundwerkstoff aus Quarz und Harz, der in Arbeitsplatten und Bodenbelägen verwendet wird. Er ist pflegeleicht, langlebig und hat eine hochwertige Optik.

Quarzputz

Putzart, die Quarzsand enthält und dadurch besonders robust und langlebig ist. Quarzputz wird oft an Fassaden eingesetzt.

Quellmauerwerk

Mauerwerkstechnik, bei der Steine und Mörtel sich während des Baus ausdehnen, um eine dichte und stabile Wandstruktur zu schaffen.

Quellmörtel

Spezialmörtel, der sich beim Aushärten ausdehnt und dadurch Hohlräume lückenlos ausfüllt. Quellmörtel wird oft für die Befestigung von Maschinen oder Bauteilen verwendet.

Quellschweißverfahren

Schweißtechnik, bei der Metallteile so erhitzt werden, dass sie aneinander “quellen” und fest miteinander verbunden werden.

Quellwasserschutz

Maßnahmen zum Schutz von Grundwasserquellen auf Baugrundstücken, um die Wasserqualität zu erhalten und Umweltbelastungen zu vermeiden.

Querbelüftung

Technik zur Belüftung eines Hauses, bei der Fenster auf gegenüberliegenden Seiten geöffnet werden, um eine bessere Luftzirkulation zu erreichen. Dies sorgt für eine natürliche Klimatisierung.

Querdach

Dachform, bei der ein kleineres Dach quer auf das Hauptdach aufgesetzt wird, um mehr Raum und Licht im Inneren zu schaffen. Diese Dachform wird häufig bei Gauben eingesetzt.

Querflügel

Seitlicher Flügel eines Gebäudes, der oft zusätzliche Wohn- oder Nutzräume schafft und die Raumaufteilung optimiert.

Querlattung

Holz- oder Metalllatten, die quer zur Hauptrichtung der Konstruktion angebracht werden und als Unterkonstruktion für Dächer oder Wände dienen.

Querlüfter

Belüftungssystem, das Luft quer durch ein Gebäude leitet, um eine effiziente Durchlüftung und bessere Luftqualität zu erreichen.

Querschnittsbelastung

Technische Größe in der Statik, die die Belastung pro Fläche beschreibt. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Planung von Tragwerken.

Querschnittsverstärkung

Maßnahme zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Bauteilen, indem deren Querschnitt vergrößert wird, oft bei der Sanierung alter Gebäude eingesetzt.

Quetschdichtung

Dichtung, die durch Quetschdruck montiert wird, um Fugen und Spalten abzudichten. Häufig bei Fenstern und Türen verwendet.

Querträger

Tragendes Bauteil, das quer zur Hauptkonstruktion verläuft und Lasten aufnimmt. Querträger kommen häufig in der Deckenkonstruktion vor.