Sticky Transparent Header

Hausbau-Lexikon

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

R

Raumakustik

Wissenschaft und Technik zur Gestaltung der Schallverteilung und -absorption in Räumen. Eine gute Raumakustik sorgt für ein angenehmes Klangverhalten, wichtig in Wohn- und Arbeitsräumen.

Raumaufteilung

Anordnung und Aufteilung der Innenräume in einem Gebäude, die die Nutzungsmöglichkeiten und Wohnqualität beeinflusst.

Raumbelüftung

Systeme und Maßnahmen zur Luftzirkulation in Innenräumen, um die Luftqualität zu verbessern und Schimmelbildung zu verhindern.

Raumklima

Gesamtheit der klimatischen Bedingungen in einem Raum, wie Temperatur, Feuchtigkeit und Luftzirkulation, die das Wohlbefinden beeinflussen.

Recyclingbeton

Beton, der aus recycelten Baustoffen hergestellt wird. Er trägt zur Ressourcenschonung bei und wird häufig im nachhaltigen Bau verwendet.

Regenrückhaltebecken

Becken zur Speicherung von Regenwasser, das die Kanalisation entlastet und zur Bewässerung genutzt werden kann.

Regenwasserzisterne

Behälter zur Speicherung von Regenwasser, das zur Bewässerung oder für Toilettenspülungen genutzt werden kann.

Regiearbeiten

Bauarbeiten, die nach Aufwand abgerechnet werden, häufig bei Umbauten oder Reparaturen.

Regulierungsbehörde

Behörde, die Bauprojekte kontrolliert und genehmigt, um sicherzustellen, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden.

Reihenhaus

Wohnhaus, das Teil einer Reihe von identischen Häusern ist. Reihenhäuser haben oft geteilte Wände und nutzen den Platz effizient.

Restfeuchte

Der verbliebene Feuchtigkeitsanteil in Materialien wie Beton oder Estrich, der vor Abschlussarbeiten gemessen werden muss, um Schäden zu vermeiden.

Riegelbauweise

Bauweise, bei der senkrechte und waagerechte Holzbalken das Grundgerüst bilden. Sie ist typisch für Fachwerkhäuser und bietet hohe Stabilität.

Rinneneinlauf

Bauteil an der Dachrinne, durch das Regenwasser in das Fallrohr fließt und abgeleitet wird.

Rollierung

Untergrundvorbereitung für den Bau, bei der eine Schicht aus grobem Kies aufgebracht wird, um die Drainage zu verbessern.

Rollokasten

Kasten für Rollläden, der meist über Fenstern angebracht wird und den Mechanismus sowie den aufgerollten Rollladen schützt.

Rollrasen

Vorgezogener Rasen, der auf die vorbereitete Fläche verlegt wird. Er ermöglicht eine sofortige Begrünung von Außenflächen.

Rostschutz

Schutzanstrich oder Beschichtung, die Metallteile vor Korrosion bewahrt und die Lebensdauer verlängert.

Rückbau

Abbau von Bauwerken, oft mit dem Ziel, Materialien zu recyceln oder wiederzuverwenden.

Rückstaufreie Abwasserleitung

Leitungssystem, das den Rückfluss von Wasser verhindert und speziell in Hochwassergebieten zum Einsatz kommt.

Rückstauklappe

Sicherheitsventil im Abwassersystem, das bei starkem Regen oder Überlastung das Zurückfließen von Wasser in das Gebäude verhindert.

Rückwanddämmung

Dämmung an der Rückseite von Wänden, die hilft, den Wärmeverlust zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern.

Rüstringer Verblendstein

Backsteinart, die vor allem für die Fassade genutzt wird und durch hohe Festigkeit und Frostbeständigkeit überzeugt.

Rüttelbodenplatte

Bodenplatte, die mit einem Rüttler verdichtet wird, um Stabilität und Tragfähigkeit zu erhöhen.

Rüttelfundament

Gründungsart, bei der das Fundament verdichtet wird, um eine stabile Basis für Bauwerke zu schaffen.