Sticky Transparent Header

Hausbau-Lexikon

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

S

Sachverständiger

Experte, der bei Bauprojekten zur Bewertung von Schäden oder zur Überprüfung der Bauqualität hinzugezogen wird.

Sanierungsplan

Plan zur Renovierung oder Modernisierung eines Gebäudes, um es technisch und energetisch auf den aktuellen Stand zu bringen.

Sanitärinstallation

Installation von Wasser- und Abwasserleitungen sowie sanitären Anlagen wie Waschbecken und Toiletten im Gebäude.

Satteldach

Dachform mit zwei geneigten Dachflächen, die in einem Grat zusammentreffen. Häufig verwendet in Einfamilienhäusern.

Schalldämmung

Maßnahmen zur Reduktion von Schallübertragung zwischen Räumen oder Gebäudeteilen, um die Lärmbelästigung zu verringern.

Schalungsarbeiten

Arbeiten zur Erstellung von Schalungen (Formen) für den Beton, die für das Gießen und die Formgebung von Betonwänden oder -decken verwendet werden.

Schichtdicke

Die Dicke einzelner aufgetragener Schichten, z.B. bei Putz oder Lack, die die Haltbarkeit und Optik beeinflusst.

Schiebetür

Tür, die auf Schienen entlang einer Wand oder in einer Wandtasche läuft. Sie spart Platz und eignet sich gut für kleine Räume.

Schimmelprävention

Maßnahmen zur Vorbeugung von Schimmelbildung in feuchten Räumen, z.B. durch gute Belüftung oder geeignete Dämmstoffe.

Schlüsselfertiges Bauen

Bauweise, bei der der Bauunternehmer das Gebäude komplett fertigstellt, sodass es direkt bezogen werden kann.

Schnee- und Windlast

Die Belastungen, die durch Schnee- und Windkräfte auf die Dach- und Gebäudestruktur wirken und bei der Planung berücksichtigt werden müssen.

Schornsteinverkleidung

Verkleidung des Schornsteins, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen und ästhetisch anzupassen.

Schottertragschicht

Schicht aus Schotter als Basis für Fundamente oder Straßen, die die Lasten gleichmäßig verteilt und Stabilität bietet.

Schutznetz

Sicherheitsnetz, das auf Baustellen eingesetzt wird, um herabfallende Gegenstände aufzufangen und Verletzungen zu vermeiden.

Sekundärabdichtung

Zusätzliche Abdichtung unter der Hauptabdichtung, z.B. bei Flachdächern, die vor Wassereintritt schützen soll.

Selbstnivellierender Estrich

Spezieller Estrich, der sich von selbst gleichmäßig verteilt und eine ebene Fläche bildet. Er wird häufig für Fußbodenheizungen verwendet.

Sichtbeton

Beton, der ohne zusätzliche Verkleidung bleibt und als fertige Oberfläche dient, oft mit ästhetischem und modernem Charakter.

Sickergrube

Unterirdischer Behälter zur Versickerung von Regenwasser oder Abwasser, um das Grundwasser zu entlasten.

Silikatfarbe

Farbe auf mineralischer Basis, die diffusionsoffen ist und besonders gut für Fassaden und feuchte Räume geeignet ist.

Sockeldämmung

Wärmedämmung des Gebäudesockels, um Wärmeverluste zu vermeiden und Feuchtigkeitsschäden im Kellerbereich zu verhindern.

Solaranlage

Anlage zur Nutzung von Sonnenenergie zur Wärmegewinnung (Solarthermie) oder zur Stromproduktion (Photovoltaik).

Statikprüfung

Technische Prüfung der Gebäudestatik, um sicherzustellen, dass die Konstruktion stabil ist und allen Belastungen standhält.

Sturmsicherung

Maßnahmen, um ein Gebäude gegen starke Winde und Stürme abzusichern, wie z.B. durch besondere Dachbefestigungen.