Hausbau-Lexikon
T
Tageslichtausbeute
Die Nutzung von natürlichem Tageslicht zur Beleuchtung eines Gebäudes, was den Energieverbrauch senken und das Raumklima verbessern kann.
Talud
Böschungsneigung oder geneigte Fläche, die oft für die Entwässerung um Bauwerke herum verwendet wird, um Wasser von der Gebäudestruktur fernzuhalten.
Terrassendach
Überdachung einer Terrasse, die Schutz vor Witterungseinflüssen bietet und den Außenbereich ganzjährig nutzbar macht.
Terrassenplatte
Großformatige Bodenplatten für Terrassen und Außenflächen, die aus verschiedenen Materialien wie Naturstein oder Beton bestehen können.
Thermografie
Messverfahren zur Visualisierung von Temperaturunterschieden, häufig verwendet zur Erkennung von Wärmeverlusten an Gebäuden.
Thermokontur
Das thermische Profil eines Gebäudes, das Bereiche hoher und niedriger Temperatur sichtbar macht und zur Dämmungsoptimierung beiträgt.
Thermodämmung
Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmedämmung eines Gebäudes, um den Wärmeverlust zu minimieren und Energie zu sparen.
Tieffundament
Fundament, das tief in den Boden reicht, um auf tragfähigem Untergrund Stabilität zu sichern. Wird oft bei schwereren Bauwerken verwendet.
Tondachziegel
Dachziegel aus gebranntem Ton, der witterungsbeständig ist und oft eine lange Lebensdauer aufweist.
Toreinfahrt
Einfahrtsbereich zum Grundstück, der oft durch ein Tor verschlossen wird und zur Sicherheit und Begrenzung dient.
Tragkonstruktion
Das tragende Gerüst eines Bauwerks, das die Lasten sicher auf das Fundament ableitet und die Stabilität des Gebäudes gewährleistet.
Traglast
Die maximale Belastung, die Bauteile wie Balken, Decken oder Fundamente tragen können, bevor sie beschädigt werden oder versagen.
Traufhöhe
Die Höhe der Dachtraufe über dem Boden, die die Gebäudedimensionen beeinflusst und oft durch Bauvorschriften geregelt ist.
Treppengeländer
Sicherheitsgeländer entlang einer Treppe, das Halt und Schutz bietet und in verschiedenen Materialien wie Holz, Glas oder Metall erhältlich ist.
Trittschalldämmung
Dämmung zur Reduzierung des Schalls, der durch Schritte entsteht, vor allem in mehrstöckigen Gebäuden oder Wohnanlagen.
Trockenbau
Bauweise, bei der Innenwände ohne Mörtel oder Beton gebaut werden, oft durch vorgefertigte Gipskartonplatten.
Trocknungszeit
Die Zeit, die Baustoffe benötigen, um auszutrocknen. Wichtig für Mörtel, Estrich oder Farbe, um die Festigkeit und Qualität zu gewährleisten.
Türenmontage
Der Einbau von Türen in Türöffnungen, einschließlich Zargen und Scharniere, um die Funktionstüchtigkeit sicherzustellen.
Turmdach
Dachform, die bei Türmen oder Turmähnlichen Gebäudeteilen vorkommt. Meist spitz zulaufend und architektonisch markant.
Türöffnung
Die vorgesehene Öffnung in einer Wand für die Türinstallation, die das Grundlayout und die Raumaufteilung beeinflusst.
Türriegel
Verschlussmechanismus, der eine Tür oder ein Tor zusätzlich sichern kann, vor allem bei Außentüren eingesetzt.
Türschwelle
Der untere Teil einer Türöffnung, oft leicht erhöht, der vor Zugluft und Wasser schützt und zur Stabilität der Tür beiträgt.
Türzarge
Rahmen, in den eine Tür eingehängt wird, um die Türöffnung zu begrenzen und die Türfunktion zu gewährleisten.
Tüv-Abnahme
Prüfung und Abnahme durch den Technischen Überwachungsverein (TÜV) zur Sicherstellung, dass alle Bauarbeiten den Vorschriften entsprechen.
Typenhaus
Ein standardisiertes Hausmodell, das von Bauunternehmen in verschiedenen Varianten angeboten wird und kostengünstig gebaut werden kann.