Sticky Transparent Header

Hausbau-Lexikon

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

E

Eichenparkett

Hochwertiger Holzfußboden aus Eiche, der langlebig und pflegeleicht ist. Eichenparkett ist besonders widerstandsfähig und verleiht Räumen eine warme Atmosphäre.

Einblasdämmung

Verfahren zur Dämmung von Hohlräumen in Wänden oder Dächern. Hierbei werden Dämmstoffe eingeblasen, was eine lückenlose und schnelle Dämmung ermöglicht.

Einliegerwohnung

Kleine, abgeschlossene Wohneinheit innerhalb eines Hauses, oft mit eigenem Eingang. Einliegerwohnungen bieten zusätzliche Wohnfläche oder Vermietungsmöglichkeiten.

Einschalung

Form oder Verschalung, die zum Gießen von Beton verwendet wird. Einschalungen geben dem Beton die gewünschte Form und werden nach dem Aushärten wieder entfernt.

Einstiegsluke

Öffnung im Dach oder Boden, die Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen wie Dachböden oder Kellern bietet. Einstiegsluken sind oft klappbar und platzsparend gestaltet.

Einzelhaus

Ein alleinstehendes Wohnhaus, das keine Wände mit anderen Gebäuden teilt. Einzelhäuser bieten Privatsphäre und sind besonders beliebt in ländlichen Gebieten.

Endenergiebedarf

Energiemenge, die ein Gebäude tatsächlich verbraucht. Der Endenergiebedarf berücksichtigt Heizungen, Warmwasser und Belüftung und dient zur Bewertung der Energieeffizienz.

Energieausweis

Dokument, das den Energieverbrauch eines Gebäudes bewertet. Pflicht beim Verkauf oder der Vermietung eines Hauses und enthält Informationen zur energetischen Effizienz und möglichen Einsparpotenzialen.

Energieeffizienzklasse

Klassifizierung eines Gebäudes in Bezug auf seinen Energieverbrauch. Die Klassen reichen von A+ (sehr effizient) bis H (weniger effizient) und beeinflussen oft den Immobilienwert.

Energieeinsparverordnung

Gesetzliche Regelung in Deutschland, die Standards für die Energieeffizienz von Gebäuden festlegt. Ziel ist es, den Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß im Bauwesen zu reduzieren.

Energiequelle

Verschiedene Arten von Energieträgern, die zum Heizen und Betreiben eines Hauses verwendet werden, wie Strom, Gas, Öl oder erneuerbare Energien. Die Wahl der Energiequelle beeinflusst die Betriebskosten und Umweltbelastung.

Entfeuchtungsanlage

Anlage zur Reduzierung von Luftfeuchtigkeit in Gebäuden, um Schimmelbildung zu verhindern. Diese Systeme sind besonders in Kellern oder feuchten Umgebungen nützlich.

Entkernung

Prozess, bei dem das Innere eines Gebäudes vollständig entfernt wird, um eine Neugestaltung oder Renovierung zu ermöglichen. Entkernungen sind oft der erste Schritt bei Umbauten oder Sanierungen älterer Gebäude.

Erdgeschoss

Das unterste Stockwerk eines Gebäudes, das ebenerdig ist. Oft für Wohnräume, Garagen oder Geschäftsräume genutzt und bildet den Zugang zum Haus.

Erdwärme

Energiequelle, die mittels Geothermie genutzt wird. Erdwärmeheizungen verwenden unterirdische Temperaturunterschiede zur Gebäudeheizung und sind besonders energieeffizient.

Erdwärmepumpe

Heizsystem, das die im Erdreich gespeicherte Wärme nutzt. Die Pumpe fördert Energie aus dem Boden und eignet sich gut für klimafreundliche Heizlösungen.

Erker

Ein kleiner, oft fensterreicher Anbau an einer Hausfassade, der zusätzlichen Innenraum schafft. Erker dienen als optische Akzente und erweitern das Raumangebot.

Erneuerbare Energien

Energiequellen wie Sonne, Wind oder Biomasse, die unbegrenzt verfügbar und umweltfreundlich sind. Der Einsatz von erneuerbaren Energien im Bau reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Erschließungskosten

Kosten für die Anbindung eines Grundstücks an öffentliche Infrastrukturen wie Straßen, Strom, Wasser und Abwasserleitungen. Die Erschließung ist notwendig, bevor auf einem Grundstück gebaut werden kann.

Ertragssimulation

Verfahren zur Berechnung des Energieertrags, den eine Photovoltaik- oder Solaranlage auf einem Gebäude liefern kann. Hilft bei der Planung und Bewertung der Effizienz von Solarenergieanlagen.

Estrich

Unterboden, der auf den Rohbau aufgebracht wird und als Grundlage für Bodenbeläge dient. Estriche können aus Zement, Anhydrit oder Gussasphalt bestehen und bieten Stabilität und Isolation.

Etagenwohnung

Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, die sich über eine gesamte Etage erstreckt. Diese Wohnungen bieten mehr Platz und eignen sich für größere Familien.

Etrusker-Dachziegel

Dachziegel im traditionellen Stil, der oft in mediterranen und rustikalen Häusern verwendet wird. Er verleiht Gebäuden ein südliches Flair und ist besonders in warmen Klimazonen beliebt.

E-Verteiler

Zentrales Element der Stromversorgung in einem Gebäude, das elektrische Leitungen und Sicherungen enthält. Der Verteilerkasten verteilt den Strom auf verschiedene Bereiche und schützt vor Überlastung.

E-Wärmegesetz

Vorschrift in einigen deutschen Bundesländern, die Eigentümer verpflichtet, bei Renovierungen oder Neubauten einen Teil ihres Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken.