Sticky Transparent Header

Hausbau-Lexikon

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

F

Fachwerk

Traditionelle Bauweise mit sichtbaren Holzbalken und dazwischenliegendem Mauerwerk oder Lehm. Fachwerkhäuser sind vor allem in Mitteleuropa verbreitet und zeichnen sich durch ihre markante Optik aus.

Fassade

Außenseite eines Gebäudes, die ästhetisch und funktional gestaltet wird. Die Fassade schützt das Gebäude vor Umwelteinflüssen und prägt sein äußeres Erscheinungsbild.

Fassadendämmung

Dämmmaterial, das an der Außenwand angebracht wird, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Eine gute Fassadendämmung hilft, Energiekosten zu senken und das Raumklima zu verbessern.

Fensterbank

Waagerechte Fläche unterhalb eines Fensters, die innen und außen als Ablage dient. Außen schützt sie die Fassade vor Regenwasser, innen wird sie häufig dekorativ genutzt.

Fensterglas

Verschiedene Arten von Glas, die für Fenster verwendet werden, z. B. Isolierglas, Sicherheitsglas oder Wärmeschutzglas. Die Wahl des Glastyps beeinflusst Lichtdurchlässigkeit, Dämmung und Sicherheit.

Fensterprofil

Rahmenstruktur eines Fensters, meist aus Materialien wie Holz, Kunststoff oder Aluminium. Fensterprofile beeinflussen die Stabilität, Wärmedämmung und den Stil eines Fensters.

Fertigbauweise

Bauweise, bei der große Bauelemente vorgefertigt und vor Ort zusammengesetzt werden. Diese Methode verkürzt die Bauzeit erheblich und ist oft kostengünstiger als konventioneller Bau.

Fertighaus

Haus, das größtenteils in einer Fabrik vorgefertigt und auf dem Grundstück montiert wird. Fertighäuser bieten oft kürzere Bauzeiten und feste Kosten, da die meisten Teile industriell vorgefertigt sind.

Festverglasung

Fensterkonstruktion, bei der das Glas fest in den Rahmen eingebaut ist und nicht geöffnet werden kann. Festverglasungen sind kostengünstig und werden oft bei großen Glasflächen verwendet.

Feuchtigkeitssperre

Schicht im Bauwerk, die das Eindringen von Feuchtigkeit in Wände oder Böden verhindert. Feuchtigkeitssperren sind wichtig für die Haltbarkeit und Gesundheit des Gebäudes.

Feuerwiderstandsklasse

Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen nach ihrem Verhalten bei Bränden. Feuerwiderstandsklassen bestimmen, wie lange ein Material den Flammen standhalten kann.

Flachdach

Dachform ohne oder mit nur geringer Neigung. Flachdächer sind typisch für moderne Architektur und bieten zusätzliche Nutzfläche für Dachterrassen oder Solarzellen.

Fliesenarbeiten

Arbeiten zur Verlegung von Fliesen in Badezimmern, Küchen oder Böden. Fliesen sind wasserbeständig, pflegeleicht und kommen in verschiedenen Designs und Materialien.

Fluchttreppe

Treppe, die im Brandfall oder bei anderen Notfällen zur schnellen Evakuierung dient. Fluchttreppen sind meist außen angebracht und in öffentlichen Gebäuden vorgeschrieben.

Fördermittel

Finanzielle Unterstützung für Bauherren von staatlichen oder privaten Institutionen. Fördermittel können für energieeffizientes Bauen, Barrierefreiheit oder Denkmalschutz eingesetzt werden.

Fundament

Unterbau eines Gebäudes, der die Last auf den Boden überträgt. Ein stabiles Fundament ist entscheidend für die Standfestigkeit und Sicherheit eines Gebäudes.

Fundamenterder

Metallischer Leiter, der im Fundament eines Gebäudes verlegt ist und für den Schutz vor elektrischen Überspannungen sorgt. Der Fundamenterder ist besonders wichtig für Blitzschutzanlagen.

Funk-Rauchmelder

Rauchwarnmelder, die per Funk miteinander vernetzt sind und gleichzeitig Alarm schlagen, wenn Rauch erkannt wird. Diese Melder verbessern die Sicherheit in großen Gebäuden oder mehrstöckigen Häusern.

Fußbodenaufbau

Mehrschichtiger Aufbau des Bodens eines Gebäudes, bestehend aus Trag-, Dämm- und Deckschichten. Der Aufbau beeinflusst die Trittschalldämmung und die Wärmespeicherung.

Fußbodendämmung

Isolationsmaterial, das unter dem Fußboden verlegt wird, um Wärmeverluste zu reduzieren und Schall zu dämmen. Fußbodendämmungen tragen erheblich zur Energieeffizienz bei.

Fußbodenheizung

Heizsystem, das Wärme gleichmäßig über den Boden abgibt. Fußbodenheizungen sorgen für ein angenehmes Raumklima und eignen sich besonders gut in Kombination mit Fliesenböden.

Füllbeton

Betonmischung, die Hohlräume oder Aussparungen im Baukörper auffüllt. Füllbeton wird für verschiedene Baubereiche verwendet und kann je nach Zweck unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.

Füllerfarbe

Farbmaterial mit einer hohen Deckkraft, das vor allem auf unebenen Oberflächen verwendet wird. Füllerfarbe dient dazu, kleine Unebenheiten auszugleichen und eine gleichmäßige Oberfläche für die Endbeschichtung zu schaffen.

Füllmaterial

Verschiedene Materialien, die zur Stabilisierung und Auffüllung von Hohlräumen oder bei Dämmarbeiten eingesetzt werden, wie Sand, Kies oder Schotter.