Hausbau-Lexikon
G
Garage
Gebäude oder Teil eines Gebäudes, das zum Abstellen von Fahrzeugen genutzt wird. Garagen bieten Schutz vor Witterung und Diebstahl und sind oft direkt ans Haus angeschlossen.
Gaube
Dachaufbau, der Fenster in geneigten Dächern ermöglicht und mehr Raum und Licht im Dachgeschoss schafft. Gauben sind oft architektonische Akzente und erhöhen den Wohnkomfort.
Gebäudeabdichtung
Maßnahmen zur Abdichtung von Bauwerken gegen Wasser und Feuchtigkeit. Sie schützt das Gebäude vor Schäden und verbessert die Lebensdauer.
Gebäudeautomation
Technologische Systeme, die Steuerungen für Heizung, Beleuchtung und Sicherheit in Gebäuden automatisieren. Diese Systeme verbessern Energieeffizienz und Komfort.
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Gesetz, das die energetischen Standards für Neubauten und Bestandsgebäude in Deutschland regelt. Es vereint die vorherige EnEV, EEWärmeG und EnEG und soll den Energieverbrauch senken.
Gebäudehülle
Gesamtheit aller Außenflächen eines Gebäudes, inklusive Dach, Wände und Fenster. Die Gebäudehülle spielt eine entscheidende Rolle für Wärmedämmung und Energieeffizienz.
Gefache
Felder in Fachwerkwänden, die zwischen den tragenden Balken liegen und oft mit Mauerwerk oder Lehm gefüllt sind. Gefache prägen die typische Optik von Fachwerkhäusern.
Gefälledach
Dach mit leichtem Gefälle zur Ableitung von Regenwasser. Wird häufig bei Flachdächern eingesetzt, um Wasseransammlungen zu verhindern.
Gegendruckventil
Ventil zur Regelung des Wasserdrucks, z. B. bei Heizungs- oder Sanitärinstallationen. Es hilft, den Druck in den Leitungen konstant zu halten und Schäden zu verhindern.
Geländer
Absturzsicherung an Treppen, Balkonen und Terrassen. Geländer bieten Sicherheit und können aus Materialien wie Holz, Metall oder Glas bestehen.
Geothermie
Nutzung von Erdwärme zur Energiegewinnung für die Heizung und Warmwasseraufbereitung. Geothermie ist eine nachhaltige und kostengünstige Wärmequelle.
Gerüstbau
Aufbau von Gerüsten zur Unterstützung von Bauarbeiten an Fassaden und hohen Gebäudeteilen. Gerüste sind notwendig für sichere Arbeitsbedingungen in der Höhe.
Gesims
Bauelement, das als waagerechte Linie an einer Fassade verläuft und häufig dekorative Funktionen hat. Gesimse werden auch zum Schutz von Fassaden eingesetzt.
Geschoßdecke
Trennfläche zwischen zwei Etagen eines Gebäudes. Die Geschossdecke trägt zur Stabilität des Hauses bei und beeinflusst Schall- und Wärmedämmung.
Giebel
Teil der Außenwand, der das Dach an den Stirnseiten eines Hauses bildet. Giebel sind oft architektonisch gestaltet und können Fenster oder Verzierungen enthalten.
Gipskartonplatte
Baumaterial, das häufig für Trockenbauwände verwendet wird. Gipskartonplatten sind leicht und lassen sich einfach verarbeiten.
Glasbaustein
Block aus durchsichtigem Glas, der in Wände integriert wird und Lichtdurchlässigkeit sowie eine gewisse Privatsphäre bietet.
Glasfaserbeton
Beton, der mit Glasfasern verstärkt ist und dadurch eine höhere Stabilität erhält. Wird oft für Fassadenverkleidungen und dekorative Elemente verwendet.
Grundbuch
Amtliches Verzeichnis, in dem Eigentumsverhältnisse und Rechte an Grundstücken festgehalten sind. Das Grundbuch ist ein zentrales Dokument beim Kauf von Immobilien.
Grundriss
Zeichnung, die die Raumaufteilung und Abmessungen eines Gebäudes im Verhältnis zeigt. Der Grundriss ist eine wichtige Planungsgrundlage im Bauprozess.
Grundstücksgrenze
Abgrenzung eines Grundstücks, die oft durch Zäune oder Hecken sichtbar gemacht wird. Die Grundstücksgrenze definiert den privaten Raum und das Eigentum.
Grundwasser
Wasser, das sich unter der Erdoberfläche befindet. Beim Hausbau ist die Höhe des Grundwasserspiegels wichtig, da er die Gründung und Abdichtung beeinflussen kann.
Gründach
Dach, das mit Pflanzen bewachsen ist. Gründächer bieten zusätzliche Wärmedämmung, Schutz vor Witterung und tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei.
Gründung
Bautechnische Maßnahmen zur Übertragung der Gebäudelast auf den Baugrund. Die Gründung ist entscheidend für die Stabilität des Gebäudes und erfolgt meist durch Fundamente.
Grünfläche
Freiflächen auf einem Grundstück, die als Garten oder Rasenfläche gestaltet sind. Grünflächen erhöhen den Erholungswert und tragen zur Lebensqualität bei.