Sticky Transparent Header

Hausbau-Lexikon

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

I

Industrieboden

Besonders robuster Bodenbelag, der für hohe Belastungen ausgelegt ist. Industrieböden finden zunehmend Anwendung in Wohnhäusern, insbesondere im modernen, industriellen Design.

Infrarotheizung

Heizung, die mittels Infrarotstrahlung Wärme abgibt. Infrarotheizungen sind platzsparend und können punktuell eingesetzt werden.

Inklusion im Wohnbau

Planung und Bau von Wohnraum, der auch Menschen mit Behinderungen gerecht wird. Die barrierefreie Gestaltung von Wohnungen und Gebäuden gehört dazu und fördert das Zusammenleben aller Bewohner.

Innenausbau

Alle Arbeiten, die nach der Rohbauphase im Inneren des Gebäudes erfolgen, z. B. der Einbau von Wänden, Böden und Türen. Der Innenausbau legt den Grundstein für die Wohnqualität.

Innendämmung

Dämmung, die an der Innenseite von Wänden angebracht wird. Besonders nützlich bei Altbauten, bei denen eine Außendämmung schwer realisierbar ist.

Innenputz

Putzschicht auf Innenwänden, die eine glatte Oberfläche schafft und zur Raumgestaltung beiträgt. Der Innenputz dient auch zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit.

Innenraumgestaltung

Planung und Gestaltung von Innenräumen, einschließlich Wände, Böden, Beleuchtung und Möbel. Ziel ist eine funktionale und ästhetisch ansprechende Wohnatmosphäre.

Innentreppe

Treppe innerhalb eines Hauses, die die verschiedenen Etagen verbindet. Innentreppen können aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Metall oder Stein bestehen.

Innenwanddämmung

Spezielle Dämmung für Innenwände zur Verbesserung der Wärmedämmung und des Schallschutzes zwischen den Räumen.

Insektenschutz

Maßnahmen wie Fenster- oder Türgitter, die das Eindringen von Insekten in Wohnräume verhindern. Besonders in ländlichen Gebieten beliebt.

Installationsplan

Technische Zeichnung, die die Verlegung von Strom-, Wasser- und Heizungsleitungen dokumentiert. Der Installationsplan ist eine wichtige Grundlage für die Haustechnik.

Installationsschacht

Vertikale Öffnung im Gebäude, in der Rohre und Kabel verlegt werden. Installationsschächte ermöglichen eine saubere und strukturierte Verlegung von Leitungen.

Installationswand

Spezielle Wandkonstruktion, in der alle Leitungen für Sanitär, Heizung und Elektro integriert werden können. Installationswände sind besonders in Badezimmern und Küchen wichtig.

Integrale Planung

Planung, bei der alle Disziplinen (Architektur, Haustechnik, Statik) frühzeitig zusammenarbeiten. Diese Methode verbessert Effizienz und Qualität im Bauprozess.

Intelligente Gebäudetechnik

Technik, die Gebäudefunktionen automatisiert, wie etwa Lichtsteuerung oder Heizungsregelung. Sie ermöglicht Energieeinsparungen und erhöht den Komfort.

Intensivbegrünung

Bepflanzung eines Daches oder einer Fassade mit aufwändigerer Vegetation. Intensivbegrünungen benötigen mehr Pflege, bieten jedoch eine hohe Biodiversität und zusätzliche Wärmedämmung.

Inverter-Wärmepumpe

Heiz- und Kühlsystem, das seine Leistung an den Bedarf anpasst und so besonders energieeffizient arbeitet. Inverter-Wärmepumpen sind eine Weiterentwicklung herkömmlicher Wärmepumpen.

Isolation

Trennung eines Gebäudes oder Bauteils, um Energieverluste und Schallübertragung zu minimieren. Isolation ist besonders wichtig für Energieeffizienz und Wohnkomfort.

Isolierbeton

Spezieller Beton mit isolierenden Eigenschaften, der ohne zusätzliche Dämmstoffe auskommt. Isolierbeton wird häufig bei energieeffizienten Gebäuden eingesetzt.

Isolierestrich

Estrich, der zusätzlich isoliert und auf Böden verlegt wird, um eine bessere Dämmung gegen Kälte und Feuchtigkeit zu erzielen.

Isolierfolie

Folie, die zur zusätzlichen Wärmedämmung eingesetzt wird, etwa unter Bodenbelägen oder in Dachkonstruktionen. Sie trägt zur Energieeffizienz bei.

Isolierglas

Mehrscheibenverglasung, die die Wärmeleitung durch Fenster reduziert. Isolierglas trägt zur Wärmedämmung und zum Schallschutz bei.

Isoliermaterial

Materialien wie Mineralwolle, Styropor oder Hanf, die zur Dämmung von Gebäuden verwendet werden. Sie verhindern Wärmeverluste und sorgen für ein angenehmes Raumklima.

Isolierputz

Putz mit speziellen isolierenden Eigenschaften. Er wird an Außen- oder Innenwänden eingesetzt, um die Wärmedämmung zu verbessern.

Isolierwert

Maß für die Wärmedämmfähigkeit eines Materials oder Bauteils. Ein hoher Isolierwert bedeutet weniger Wärmeverlust und höhere Energieeffizienz.