Sticky Transparent Header

Hausbau-Lexikon

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

O

Oberboden

Die oberste Bodenschicht eines Grundstücks, die oft fruchtbarer und für die Bepflanzung geeignet ist. Der Oberboden wird beim Bau oft abgetragen und wiederverwendet.

Oberflächenbehandlung

Methoden zur Versiegelung oder Veredelung von Oberflächen, z. B. Holz oder Metall, um sie haltbarer und pflegeleichter zu machen.

Objektplanung

Detaillierte Planung eines Bauvorhabens, die alle gestalterischen und technischen Details eines Gebäudes umfasst und Grundlage für die Bauausführung ist.

Obligatorische Bauversicherungen

Gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen, die Bauherren und Immobilienbesitzer gegen Bau- und Schadensrisiken absichern.

Offene Bauweise

Baustil, bei dem große, offene Wohnflächen entstehen. Wird oft in modernen Grundrissen verwendet und schafft ein luftiges, großzügiges Raumgefühl.

Offener Kamin

Kamin ohne Tür oder Glasscheibe, der meist für ein rustikales Ambiente sorgt. Er gibt jedoch weniger Wärme als ein geschlossener Kamin ab.

Öffentliche Baukostenförderung

Finanzielle Unterstützung durch den Staat oder Kommunen für Bauvorhaben, die spezielle soziale oder ökologische Kriterien erfüllen.

Öffentlicher Verkehrserschluss

Die Anbindung eines Baugebiets an das öffentliche Verkehrsnetz, was die Erreichbarkeit und Attraktivität eines Wohngebiets erhöht.

Ökobilanz

Analyse der Umweltauswirkungen eines Bauwerks während seines gesamten Lebenszyklus, einschließlich Bau, Nutzung und Abbruch.

Ökologische Bauweise

Bauen mit umweltfreundlichen Materialien und Techniken, um Ressourcen zu schonen und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Ökologisches Dämmmaterial

Dämmmaterialien, die umweltfreundlich sind und aus natürlichen Rohstoffen wie Schafwolle oder Holzfasern bestehen.

Ökologisches Wohnkonzept

Wohnkonzept, das durch umweltschonende Materialien, Energieeinsparung und ressourcenschonendes Wohnen gekennzeichnet ist.

Ölauffangwanne

Auffangwanne, die unter Heizöltanks installiert wird, um Leckagen aufzufangen und Umweltschäden zu verhindern.

Ölheizung

Heizsystem, das mit Heizöl betrieben wird. Ölheizungen sind weniger umweltfreundlich als andere Systeme und werden zunehmend durch nachhaltigere Alternativen ersetzt.

Optimierte Raumaufteilung

Raumaufteilung, die die Nutzbarkeit der Fläche maximiert und den individuellen Bedürfnissen der Bewohner entspricht.

Optimierung der Haustechnik

Anpassung und Verbesserung der technischen Systeme im Haus, wie Heizung oder Lüftung, zur Steigerung der Energieeffizienz.

Ortgang

Seitliche Abschlüsse an geneigten Dächern, die die Dachkonstruktion vor Wind und Regen schützen.

Ortsbeton

Beton, der direkt auf der Baustelle gemischt und gegossen wird. Wird vor allem bei Fundamenten und größeren Betonkonstruktionen verwendet.

Ortskerngestaltung

Konzept zur städtebaulichen Gestaltung von Ortszentren, das oft auf die Erhaltung historischer Bauten und ein harmonisches Erscheinungsbild zielt.

Ost-Ausrichtung

Ausrichtung eines Hauses oder bestimmter Fenster in Richtung Osten. Diese Ausrichtung ermöglicht Morgenlicht und wird oft für Schlafzimmer oder Küchen genutzt.

Ozonreinigung

Verfahren zur Reinigung und Geruchsbeseitigung in Innenräumen. Das Verfahren setzt Ozon ein, um Schimmel, Bakterien und Gerüche zu neutralisieren.